Durch die Einführung eines systematischen Qualitätsmanagementsystems werden Abläufe und
Verbesserungspotenziale transparenter – und die Kunden und Mitarbeitenden zufriedener, wodurch sich
die Wirtschaftlichkeit verbessert. Für die Implementierung eines erfolgreichen QM-Systems sind
Kenntnisse der Normenfamilie sowie Wissen zu den Werkzeugen und Methoden des Qualitätsmanagements
unerlässlich.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die ein QM-System aufbauen bzw. pflegen möchten und sich hierzu grundlegende Kenntnisse aneignen wollen.
Veranstaltungsform
berufsbegleitend
Veranstaltungsumfang
ca. 160 UStd. Bei einer regelmäßigen Teilnahme am Lehrgang (mind. 80 Prozent) und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer/-innen ein IHK-Zertifikat.
Der Lehrgang findet als Mischform zwischen Präsenz- (ca. 56 UStd.) und Online-Unterricht (104 UStd.) statt.
Ort & Termine
findet Online statt
Infoabend: Unterrichtstage Dienstag und Donnerstag online von 18:00 - 21:15 Uhr, in Präsenz am Samstag in BA.
Lehrgangsdauer: 09.09. bis 16.12.2025. Abschlusstest: 16.12.2025.
ONLINE-TLQUMAN0125
Teilnehmerpreis
1.600,00 € inkl. Fachbücher
Veranstaltungsinhalte
Teil A – Einführung in die Grundlagen von QM-Systemen
Teil B – Analyse der Regelwerke ISO 9001:2015 ff.
Teil C – Statistik im QM
Teil D – Qualitätsförderung
Teil E – Vorgehensweise bei der Einführung eines QM-Systems
Rolle der Leitung und des QM-Beauftragten
Dokumente eines QM-Sytems
Beteiligung der Mitarbeiter bei der Erstellung von QM-Dokumenten
Vorbereitung zur Zertifizierung
Teil F – Methoden und Werkzeuge
Methoden wie Paretoanalyse, Korrelationsdiagramm, Benchmarking
Im KURSNET-Portal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie weitere Anbieter unter anderem für Vorbereitungskurse auf öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfungen sowie Sach- und Fachkundeprüfungen. Für die aktuelle Vollständigkeit der Angebote können wir leider keine Gewähr übernehmen.
Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und zugelassen nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).