Die Weiterbildung für Oberfranken

Zur Startseite
Zur Startseite
Startseite> Artikelsuche

Manager/-in für menschenrechtliche Sorgfalt (IHK)
(Findet in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH statt)  

Das seit Anfang 2023 geltende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.

Um „Nachhaltigkeit“ in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu stärken, hat der Gesetzgeber das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Vergleichbare Gesetzgebung auf EU-Ebene ist bereits in Planung.

Ziel ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen - sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette. Für die Betriebe bedeutet das Gesetz ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen mit Hilfe des Sorgfaltspflichtenansatzes zu analysieren und idealerweise als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements zu etablieren.

Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren,
  • konkrete Maßnahmen ableiten, wie Nachhaltigkeits­standards entlang der Wertschöpfungskette angewen­det und umgesetzt werden können und
  • ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren.

Unternehmen

  • reduzieren Risiken sowohl für Mensch und Umwelt, als auch für das Unternehmen selbst und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik,
  • sichern ihre Zukunftsfähigkeit.

Zielgruppe

Für Entscheider/-innen aus Unternehmen ALLER Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

Veranstaltungsform

berufsbegleitend

Veranstaltungsumfang

ca. 41 UStd. Live-Online zzgl. ca. 28 UStd. modulbegleitendes Selbstlernstudium

Ort & Termine

findet Online statt
Lehrgangsdauer: 10.02. – 16.05.2025,
in der Regel freitags, 09:00 – 13:00 Uhr.
Zertifikatstest: 16.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
ONLINE-TLQM0125

findet Online statt
Lehrgangsdauer: 08.09. – 12.12.2025,
in der Regel montags, 13:00 – 17:00 Uhr.
Zertifikatstest: 12.12.2025, 09:00 – 17:00 Uhr.
ONLINE-TLQM0225

Teilnehmerpreis

2.390,00 €
Bei einer regelmäßigen Teilnahme am Lehrgang (mind. 80 Prozent) und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer/innen ein IHK-Zertifikat. Neben dem IHK-Zertifikat erhalten Sie ein Open-Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media-Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.

Veranstaltungsinhalte

 

 Modul 1 – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten

- die Anforderungen verstehen

- Erwartungen der (internationalen) Politik

- Chancen für die Unternehmen erkennen

 

 


Modul 2 – Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen

- Methoden und Initiativen, die Unterstützung schaffen

- Prozessmapping des eigenen Unternehmens

- kontinuierliches Risikomanagement initiieren bzw. weiterentwi­ckeln

- Beschwerdemechanismen und Umgang mit betroffenen Rechteinhaberinnen/-inhabern

- Präventionsstrategien

- Dokumentation, Monitoring, Berichtswesen und Kommunikation

 

Modul 3 – Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung

- Praxisprojekt zur Umsetzung/Verbesserung der Sorgfaltspflichten im eigenen Unternehmen

- Regelmäßiger moderierter Erfahrungsaustausch

- Hürden identifizieren, Lösungsansätze entwickeln

- Individueller Fahrplan für Maßnahmen- und Handlungsschritte

 

Thema

Nachhaltigkeit

Veranstaltungsgruppe

IHK-Zertifikatslehrgang

Der neue IHK-Weiterbildungskatalog 2025 ist da!

Der neue IHK-Weiterbildungskatalog 2025 ist da!

Wir beraten Sie gerne!

Weiterbildungsberatung

Hier gehts zur Vereinbarung Ihres persönlichen Beratungstermins - vor Ort in einem unserer IHK-Bildungszentren oder ganz entspannt als Online-Meeting von Ihnen zu Hause aus.

#ONE: Mission. Wirtschaft.

KURSNET

der Bundesagentur für Arbeit


Im KURSNET-Portal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie weitere Anbieter unter anderem für Vorbereitungskurse auf öffentlich-rechtliche
IHK-Weiterbildungsprüfungen sowie Sach- und Fachkundeprüfungen. Für die aktuelle Vollständigkeit der Angebote können wir leider keine Gewähr übernehmen.

IHK für Oberfranken Bayreuth

Dienstleistung mit Qualität

Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.