Als Geprüfte/-r Küchenmeister/-in erwerben Sie sich beste Voraussetzungen als Koch/Köchin. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen ein fundiertes Fachwissen und wirtschaftsbezogene Qualifikationen, die Sie befähigen, einen gastronomischen und großen Küchenbetrieb erfolgreich zu organisieren und wirtschaftlich zu führen. Sie erlernen von Meisterköchen grundlegendes Handwerk und Geschmackssicherheit und eignen sich zudem Fachwissen über die Historie der Grand Cuisine, aber auch über aktuelle Trends an. Als ausgebildete/-r Küchenmeister/-in verfügen Sie über ein fundiertes Know-how über das klassische Küchenhandwerk, aber auch z. B. über einen nachhaltigen Wareneinkauf. Diese Weiterbildung lässt Sie im Betrieb professionell agieren und schärft Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Zielgruppe
Fachkräfte aus der Gastronomie und Hotellerie
Veranstaltungsform
berufsbegleitend oder Vollzeit
Veranstaltungsumfang
ca. 560 UStd. im Hybriden Format
D. h. Sie entscheiden, ob Sie im theoretischen Teil Online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Ort & Termine
IHK-Akademie Mittelfranken Rothenburg ob der Tauber
Infoabend: 01.07.2024, 17:30 Uhr, per Videokonferenz, eine Anmeldung ist unter roeser@bayreuth.ihk.de zwingend erforderlich.
Lehrgangsdauer: 20.01.2025 bis 30.05.2025 (Vollzeitkurs)
ROT-VLKÜCH0125
Teilnehmerpreis
4.200,00 € (Ratenzahlung) zzgl. Lernmittel nach Bedarf und Prüfungsgebühren. Staatl. Zuschuss über AFBG ist möglich.
Veranstaltungsinhalte
Teil I - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Unternehmensführung
Teil II - Handlungsspezifische Qualifikationen
Mitarbeiter führen und fördern
Abläufe planen, durchführen und kontrollieren
Produkte beschaffen und pflegen
Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden
Ca. 100 Ustd. fachpraktischer Unterricht
Gäste beraten und Produkte vermarkten
Teil III – Fachpraktischer Prüfungsteil
Menü und Arbeitsablaufplan
Praktische Umsetzung
Zusätzlich absolvieren Sie vor der praktischen Prüfung einen Probelauf. In dieser Prüfungssimulation können Sie sich unter realen Bedingungen vorbereiten und bei der anschließenden Fehlerbesprechung wertvolle Erfahrungen sammeln.
Hier gehts zur Vereinbarung Ihres persönlichen Beratungstermins - vor Ort in einem unserer IHK-Bildungszentren oder ganz entspannt als Online-Meeting von Ihnen zu Hause aus.
Im KURSNET-Portal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie weitere Anbieter unter anderem für Vorbereitungskurse auf öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfungen sowie Sach- und Fachkundeprüfungen. Für die aktuelle Vollständigkeit der Angebote können wir leider keine Gewähr übernehmen.