Die Weiterbildung für Oberfranken

Zur Startseite
Zur Startseite
Startseite> Höhere Berufsbildung> Geprüfte Berufsspezialisten

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Industrielle Transformation

Die Qualifizierung zum/zur Geprüften Berufsspezialist/-in für Industrielle Transformation macht Sie für die Herausforderung der Digitalisierung fit. Das auf Industriebetriebe ausgerichtete Wissen befähigt Sie in bereichsübergreifenden Einsatzgebieten innerhalb des Prozess- und Projektmanagement zu arbeiten. Zusätzlich können Sie als kaufmännische/-r Berufsspezialist/-in für Industrielle Transformation Aufgaben im kaufmännischen Datenmanagement übernehmen oder als gewerblich-technische/-r Berufsspezialist/in für Industrielle Transformation beim Aufbau einer digital gestützten Produktion auf der Fertigungsebene mitwirken.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.industrielletransformation.de

Zielgruppe

Die Qualifizierung richtet sich an kaufmännische und gewerblich-technische Mitarbeitende aus dem Industriebereich. Als Auszubildende/-r können Sie bereits während Ihrer Ausbildung mit der Qualifizierung beginnen.

Veranstaltungsform

berufsbegleitend

Veranstaltungsumfang

ca. 540 UStd. im Blended Learning Format D. h. wir kombinieren Präsenzunterricht mit Selbstlernphasen

Teilnehmerpreis

0,00 €
Zu 100 Prozent gefördert als InnoVet-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Veranstaltungsinhalte

Modul „Digitale Transformation und schnittstellenübergreifende Kommunikation“
  • Betriebliche Prozesse verbessern und digitalisieren
  • Office-Software (z. B. Tabellenkalkulation) anwenden
  • Sprache und Begriffe der Digitalisierung verstehen
  • Projekte planen, steuern und abschließen
Modul „Kaufmännische Arbeit in der digitalen Industrie und technische Kommunikation“ (für Teilnehmende aus dem kaufmännischen Bereich)
  • Daten digital recherchieren, sammeln, aufbereiten, analysieren, verarbeiten und schützen
  • Kundenorientierte (z. B. Social-Media) Marketingmaßnahmen erlernen
  • Grundlagen einer Programmiersprache erlernen
  • Technische Grundlagen und Trends von Produktionsverfahren (z. B. Robotik) erlernen
Modul „Technische Arbeit in der digitalen Industrie und kaufmännische Kommunikation“ (für Teilnehmende aus dem gewerblich-technischen Bereich)
  • Produktionsabläufe digitalisieren und bei der Vernetzung von Maschinen mitwirken
  • Grundlagen von Programmiertechniken (z. B. Programmiersprache und SPS) erlernen
  • Maschinendaten in der Fertigung sammeln, aufbereiten, analysieren, verarbeiten und schützen
  • Neue Instandhaltungsmöglichkeiten (z. B. AR, VR, digitaler Zwilling) anwenden
  • Kaufmännische Grundlagen in der Produktion erlernen
Modul „Kooperation in industriellen Prozessen“
  • Richtige digitale Methoden (z. B. Videokonferenz) im Austausch mit Kunden und Vorgesetzten einsetzen
  • Zusammenarbeit im Team konfliktfrei gestalten
  • Veränderungen im Betrieb und am eigenen Arbeitsplatz vorantreiben
  • Umweltbewusstes Arbeiten erlernen
  • Kollegen bzw. Kolleginnen und Azubis in neue digitale Arbeitsabläufe einarbeiten
  • Eigene Lern- und Arbeitsstrategien entdecken
Projektarbeit

Thema

Digitalisierung

Veranstaltungsgruppe

Lehrgang mit IHK-Prüfung

Kontakt

Anna Hager
Anna Hager

Tel.: 0921 886-204
E-Mail-Kontakt:

Weiterbildungskatalog 2023

Weiterbildungsberatung

Weiterbildungsberatung

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in den
IHK-Bildungszentren Bayreuth, Bamberg und Hof.

#ONE: Mission. Wirtschaft.

KURSNET

der Bundesagentur für Arbeit


Im KURSNET-Portal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie weitere Anbieter unter anderem für Vorbereitungskurse auf öffentlich-rechtliche
IHK-Weiterbildungsprüfungen sowie Sach- und Fachkundeprüfungen. Für die aktuelle Vollständigkeit der Angebote können wir leider keine Gewähr übernehmen.

IHK für Oberfranken Bayreuth

Dienstleistung mit Qualität

Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und zugelassen nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).