In diesem Seminar werden zunächst wichtige Grundlagen des Allgemeinen Teils des BGB aufgezeigt. Dazu gehören unter anderem:
- Rechtssubjekte
- Rechtsfähigkeit
- Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit
- Rechtsgeschäfte
- Vertragsfreiheit
- Stellvertretung und Verjährung.
Daran schließen sich für Immobilienmakler wichtige Themen des Maklervertragsrechts an. Zu den Inhalten zählen:
- die gesetzlichen Voraussetzungen des Provisionsanspruchs
- einfacher und qualifizierter Alleinauftrag
- Provisionsversprechen
- Form des Maklervertrages
- Nichtigkeit des Maklervertrages und des Hauptvertrages
- Nachweis- und Vermittlungstätigkeit
- Ursächlichkeit des Maklers sowie die wirtschaftliche Gleichwertigkeit bei Abweichungen zwischen dem beabsichtigten und dem abgeschlossenen Hauptvertrag.
Hinweis: Mit dem „Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter“ hat der Gesetzgeber eine Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter eingeführt. Das Seminar erfüllt die in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geregelten Anforderungen an die Weiterbildungsverpflichtung und ist mit 7 Zeitstunden für Immobilienmakler anrechenbar.